Bülent Ceylan hat der Ortsgemeinde Hönningen eine Spende in Höhe von 30.000 Euro übergeben, um ein mit dem Betrag angeschafftes Sandspielgerät auf dem Kinderspielplatz im Ortsteil Liers einzuweihen. Aus Solidarität hat sich der Gemeinderat Hönningen entschlossen, einen Teil des Betrages an die Ortsgemeinde Kirchsahr abzugeben, auch dort soll ein Spielgerät für Kinder angeschafft werden. 22 Monate nach der Flutkatastrophe kann in Liers nach dem fast vollständigen Wiederaufbau des Spielplatzes auch das Umfeld mit dem Dorfplatz, der Tagespflege für Senioren und das Dorfgemeinschaftshaus wieder aufgebaut werden.

Der Stifter war bei einer Fahrt zu einem Auftritt in Lahnstein extra in der Ortgemeinde vorbeigekommen, um die neue Anlage in Augenschein zu nehmen.

Fotos: Werner Dreschers

„Starke Kidz“ bietet eine nonverbale Ressourcenstärkung für Kinder & Jugendliche mit Bedarf in der Metropolregion Rhein-Neckar.

An den Angeboten können beispielsweise  Kinder teilnehmen, die belastende Erfahrungen machen mussten, wie zum Beispiel Krieg, Verlust eines Elternteils, Scheidung oder sonstige traumatische Erfahrungen. Das aktuelle Projekt kümmert sich um ukrainische Kinder und ermöglicht ihnen, an einer Reittherapie teilzunehmen. Dieses Vorhaben unterstützt die Bülent Ceylan für Kinder Stiftung, in dem sie für sechs Monate die Fahrtkosten für die Kinder und Betreuer übernimmt.

Die Bülent Ceylan für Kinder Stiftung und die Musikschule Badische Bergstraße ermöglichen Kindern aus Weinheim das Musizieren.

Startschuss für das neue Projekt mit dem Titel „Bülent Ceylan: Deine Chance auf Musik“ war am 22. Oktober 2022. An diesem Tag hatten interessierte Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 14 Jahren die Möglichkeit, ihre bevorzugten Musikinstrumente bzw. Fächer kennenzulernen und bis Sommer 2023 zu erlernen.

Krönender Abschluss des Musikprojekts wird eine Veranstaltung in der Stadthalle Weinheim am Sonntag, 23. Juli 2023 sein. Die Kinder und Jugendlichen werden an diesem Tag gemeinsam mit Bülent auf der Bühne stehen und zusammen musizieren.

 

Die Bülent Ceylan für Kinder Stiftung hat dem Verein Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar 9.000 Euro für das Leselernportal „Onilo“ zur Verfügung gestellt. Der Verein fördert und organisiert die Zusammenarbeit der Öffentlichen Bibliotheken in der Metropolregion Rhein-Neckar, stellt hochwertige digitale Bibliotheksangebote bereit und stärkt die Bildungsgerechtigkeit.

Dank der Spende kann der Verein mit Onilo ein digitales Angebot für die Kleinsten (4 bis 11 Jahre, Kita bis 6. Klasse) einführen. Onilo ist ein Leselernportal, das digitalisierte und animierte Bilderbücher, Sachbücher und stark bebilderte Kinderbücher, sogenannte Boardstories, zur Sprach- und Leseförderung und zum Lernen anbietet. Die animierten Bücher können mit Beamer und Leinwand, am White- bzw. Smartboard, am großen Bildschirm und auf mobilen Endgeräten oder per kostenloser App online oder offline gelesen werden – bei Veranstaltungen in den Bibliotheken oder dank Verleihzugängen zu Hause. Onilo soll kein Ersatz für das klassische Buch sein, sondern stelle eine Brücke dar und fördere den Zugriff zum gedruckten Buch.

Vera Sekulovic und Melanie Magin durften vor Ort in der Stadtbibliothek in Mannheim gemeinsam mit Kindern das Leselernportal im Rahmen einer Vorlesestunde kennenlernen.

Fotos: Lina Leiß und Vera Sekulovic

Ablenkung mindert Schmerzen – so lässt sich das Prinzip des sogenannten „3D Pain Distraction System“ zusammenfassen, das kleinen Patienten der UMM jetzt zu Gute kommt. Dank einer Spende kann das neue System jetzt in der Kinderchirurgischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) Kinder ablenken und so Behandlungen und Untersuchungen erleichtern. Um das System im Wert von rund 12.000 Euro einzurichten, haben mehrere Spender zusammengelegt: Den Anfang machte der Erlös aus dem Becherpfand von einem Heimspiel des SVW Waldhof von über 1.300 Euro. Den großen Rest des Kaufpreises stockte dann die „Bülent Ceylan für Kinder Stiftung“ auf. „Als ich von dem Projekt gehört habe, habe ich direkt zugesagt“, erzählte Bülent Ceylan bei der symbolischen Übergabe am Tag der offenen Tür zum 100. Jubiläum des Klinikums. „Ich freue mich, dass ich einen Beitrag dazu leisten kann, dass die kleinen Patienten hier im Universitätsklinikum noch weniger Schmerzen erleben müssen“, unterstreicht der Mannheimer Comedian und Familienvater.

 

Nach zwei langen Jahren, geschuldet durch die Covid-19 Pandemie, können die Schüler und Schülerinnen der Erich-Kästner-Grundschule wieder Theater spielen. Das Stück „Next Level“ haben die Schüler und Schülerinnen der Klasse 4 mit Hilfe der Leiterin der Theater-AG selbst geschrieben und einstudiert. Themen wie digitale Medien, soziale Netzwerke und die damit verbundenen Probleme bei Kindern waren das Hauptthema. Die Stiftung hat einen großzügigen Beitrag zur Finanzierung der Lichtanlage beigesteuert. Somit können Lichteffekte und die kleinen Darsteller gekonnt in Szene gesetzt werden.

 

#PLAY Festival 2022 | foto. Lys Y. Seng

Don’t Stop the Music, eine vierteilige Langszeitdoku des ZDF mit Comedian und Musiker Bülent Ceylan und den Kindern der Gemeinschaftsschule „Campus Efeuweg“ hat die Zuschauer bei der Erstausstrahlung im April 2022 bewegt. 50 Kinder aus benachteiligten Familien in Berlin erlernen ein Musikinstrument oder singen in einem Chor. Ihr gemeinsames Ziel: ein großes Abschlusskonzert.

Auf ihrem Weg dorthin werden sie über Monate von Bülent Ceylan als Pate der Sendung auf ihrem durchaus beschwerlichen Weg begleitet. Die Kinder, zwischen 6 und 10 Jahre alt, kommen größtenteils aus bildungsfernen und finanziell schwächeren Familien. Privater Musikunterricht ist für sie nicht möglich.

 

Gleichzeitig sind gerade diese Kinder von der Corona-Pandemie besonders betroffen, weil die Pandemie die soziale Schere noch weiter geöffnet und zudem Musikunterricht an den Schulen fast vollständig verhindert hat.

 

Bülent Ceylan hatte während des Projektes versprochen, den Musikunterricht auch nach Drehschluss mit Mitteln seiner Stiftung zu fördern. Und er hat sein Versprechen eingelöst!

 

Das Stiftungsteam um den Stifter Bülent Ceylan freut sich, dass der Musikunterricht im „Campus Efeuweg“ Dank dem Engagement der Musiklehrer, Schülerinnen und Schüler und einigen anderen fortgeführt wird.

Credits: ZDF und Oliver Ziebe

Die Bülent Ceylan für Kinder Stiftung hat der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Wormser Klinikums eine Großspende in Höhe von 50.000 Euro übergeben. Die Spendensumme soll zur Finanzierung von Beatmungsgeräten für Kinder verwendet werden.

15.000 Euro fließen in die Anschaffung eines ingesamt 35.000 Euro teuren MRT-tauglichen Beatmungsgerätes für Kinder. Mit Hilfe der weiteren 35.000 Euro soll ein Beatmungsgerät für Frühgeborene ab 300 Gramm finanziert werden. Im Hinblick darauf, dass bei den sehr unreifen Frühgeborenen die Lunge noch nicht weit genug entwickelt ist, um selbst Atmen zu können, sind die Geräte für diese Kinder überlebenswichtig. Die Beatmung muss so schonend wie nur möglich erfolgen, um einer dauerhaften Schädigung der Lunge und daraus resultierenden Wachstums- und Entwicklungsstörungen bestmöglich vorzubeugen.

Das Team der Stiftung ist glücklich, damit zum Überleben der Allerkleinsten beizutragen.

Der Stifter Bülent Ceylan betonte bei der Spendenübergabe in Worms, dass die Unterstützung einer umfassenden Versorgung unserer Gesellschaft eine große Aufgabe sei, aber leider viele Menschen annehmen würden, dass der ihnen mögliche Beitrag zu gering wäre. Diese kleinen Beträge zusammen könnten am Ende aber auch große Aufgaben bewältigen. Genau dies sei das Ziel der Bülent Ceylan für Kinder Stiftung.

Seit über 8 Jahren hat der KSV Hemsbach ein schulisches Projekt in seinen Verein integriert. Ziel dieser Maßnahme ist, Mitglieder im Kindes- und Jugendalter durch eine Einzelnachhilfe in den Hauptfächern zu fördern. Im letzten Schuljahr konnte das Projekt, wie auch viele sonstige Aktivitäten, pandemiebedingt nicht stattfinden.

Für das Schuljahr 2021/2002 hat sich die Bülent Ceylan für Kinder Stiftung bereit erklärt, dieses, gerade nach der Pandemie wichtige Projekt finanziell zu unterstützen.

Die beiden Projektleiter des KSV Hemsbach, Ismail Güner und Andre Bless berichteten der Geschäftsführerin der Stiftung vor Ort in Hemsbach, dass inzwischen 10 Schüler im Projekt angekommen sind. Das Foto zeigt das Team, das sich für die wichtige Maßnahme engagiert.

Ringen und Lernen findet in den eigenen Räumlichkeiten der KSV Halle jeweils 60 Minuten in der Woche statt. Im Anschluss gehen die Schüler zum gemeinsamen Mannschaftstraining über. Ziel ist, für einen Ausgleich zwischen Schule und Sport zu schaffen. Die Spendensumme fließt an die Nachhilfelehrer, die sich aus AbiturientInnen und StudentInnen rekrutieren sowie in die Anschaffung von Lernmaterialien.

Foto: Andre Bless

 

Für die Bewegungskindertagesstätte „Grashüpfer“ ist die musikalische Früherziehung von großer Bedeutung. Während der Pandemie durften die Kinder nicht gemeinsam singen. Umso glücklicher sind jetzt alle, dass das Projekt wieder starten konnte. Zusammen mit der Musikschule Leinigerland werden die Kinder in kleinen Gruppen zu je 10 Kindern in 10 Unterrichtseinheiten unterrichtet. Somit erhält jedes Kind die Möglichkeit zur Teilnahme. Sie werden spielerisch unter fachkundiger Anleitung der Musikpädagogin Monika Macziol in die Welt der Musik entführt. Die Stunden sind gefüllt mit Musik, Tanz, Gesang, Rhythmik und Körperwahrnehmung. Die Kinder können erste Erfahrungen mit echten Instrumenten sammeln und Erlerntes dann im Kinderkreis und ihren Gruppen weitertransportieren.

Ein großer Dank geht an Frau Heiser, der Leiterin der Kita, die es Melanie Magin, Geschäftsführerin der Stiftung, ermöglicht hat bei einer kleinen Darbietung anwesend zu sein. So konnte man die Freude und den Spaß, die durch den Gesang ausgedrückt wurden, spüren. Mit der Spende in Höhe von 2.000,00 Euro kann das Projekt ein Jahr finanziert werden.

Foto: Vera Sekulovic